Tel. 081 300 22 44  | info@buendnerwald.ch

 

"Bündnerwald" Dezember 2020

Literaturverzeichnis Ausgabe Dezember 2020

Literaturverzeichnis Ausgabe Dezember 2020

Literaturverzeichnis

Quellenangaben zu Artikel " Komplette Überarbeitung der Waldstandort-Hinweiskarte Graubünden"
(Bündner Wald, Ausgabe Dezember 2020, S. 14-18)

Ott, E., Frehner, M., Frey, H. U., and Lüscher, P. (1997): Gebirgsnadelwälder. Ein praxisorientierter Leitfaden für eine standortgerechte Waldbehandlung, Haupt, Bern, Stuttgart, Wien.

Frehner, M., Wasser, B., and Schwitter, R. (2009): Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald. Wegleitung für Pflegemassnahmen in Wäldern mit Schutzfunktion, Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL).

Huber, B., Zischg, A., Burnand, J., Frehner, M., Carraro, G. (2015a): Mit welchen Klimaparametern kann man Grenzen plausibel erklären, die in NaiS (Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald) verwendet werden um Ökogramme auszuwählen? Schlussbericht des Projektes im Forschungsprogramm "Wald und Klimawandel" des Bundesamtes für Umwelt BAFU, Bern und der Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf, 2015.

Huber, B., Zischg, A., Frehner, M., Carraro, G., Burnand, J. (2015b): Neu entwickelte Klimakarten für den Wald im Klimawandel, Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 166, 432–434, doi:10.3188/szf.2015.0432, 2015.

Ingenieure Bart AG (2006): SilvaProtect Modellierung Waldgesellschaften. St. Gallen.

Ingenieure Bart AG (2011): Kurzbericht Standortshinweiskarte Graubünden. St. Gallen.

Frey H.-U., Bichsel M. & Preiswerk T., 1998-2004: Waldgesellschaften und Waldstandorte Graubündens. Teilregionen 1 - 8. Hrsg. Amt für Wald Graubünden, Chur, in 8 sep. Ringordnern.

Frey H.-U., Frehner M., Burnand J., Carraro G., Rutishauser U. (in Vorbereitung): Zur Entstehung der NaiS-Standortstypen. Artikel SZF.

Zischg, A. P., Gubelmann, P., Frehner, M., Huber, B. (2019): High Resolution Maps of Climatological Parameters for Analyzing the Impacts of Climatic Changes on Swiss Forests, Forests, 10, 617, doi:10.3390/f10080617.

 

 

Quellenangaben zu Artikel "Kartierung der Waldstandortstypen auf den Probeflächen des LFI"
(Bündner Wald, Ausgabe Dezember 2020, S. 19-23)

ARGE Frehner M., Dionea SA und IWA – Wald und Landschaft AG, 2020: NaiS-LFI – Zuordnung der LFI-Stichprobenpunkte zu Waldgesellschaften. Erläuternder Schlussbericht. Auftrag des Bundesamtes für Umwelt BAFU, 68 S. Download auf Bafu-Webpage.

Frehner M., Wasser B., Schwitter R., 2005/2009: Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald – Wegleitung für Pflegemassnahmnen in Wäldern mit Schutzfunktion. Bern, Buwal. Ordner mit Ergänzungen 2009., Vollzug Umwelt. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern, 564 S. 

Frey H.U., Bichsel M., Preiswerk Th., 1998 ff: Waldgesellschaften und Waldstandorte Graubündens. 8 Bd. Amt für Wald GR

 

Quellenangaben zu Artikel " Laubwälder der Bündner Südtäler"
(Bündner Wald, Ausgabe Dezember 2020, S. 24-27)

ARGE FREHNER M., DIONEA SA UND IWA – WALD UND LANDSCHAFT AG, 2020: NaiS-LFI – Zuordnung der LFI-Stichprobenpunkte zu Waldgesellschaften. Erläuternder Schlussbericht. Auftrag des Bundesamtes für Umwelt BAFU, 68 S. Download auf BAFU-Webpage. https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/naturgefahren/fachinformationen/umgang-mit-naturgefahren/naturgefahren--massnahmen/naturgefahren--biologische-massnahmen.html

CARRARO G. und PRON, S., 2013: Le tipologie forestali del Canton Ticino e loro tendenze evolutive (Locarno, Dionea SA; Bellinzona, Sezione forestale cantonale).

FREY H.-U., BICHSEL M. & PREISWERK T., 1998 - 2004: Waldgesellschaften und Waldstandorte Graubündens. Teilregionen 1 - 8. Hrsg. Amt für Wald Graubünden, Chur, in 8 sep. Ringordnern.

 

 

Quellenangaben zu Artikel " Bodensäure und Zink-Gehalte in Böden des Kantons Graubünden "
(Bündner Wald, Ausgabe Dezember 2020, S. 28-31)

AfU (Amt für Umweltschutz Graubünden), 1997: Langfristiges Bodenbeobachtungsnetz des Kantons Graubünden. Bericht über die Auswertung der Erstbeprobung 1989-1994.

Blaser, P., Walthert, L., Zimmermann, S., Graf Pannatier, E., Luster, J., 2008: Classification schemes for the acidity, base saturation, and acidification status of forest soils in Switzerland. J. Plant Nutr. Soil Sci. 171: 163-170.

Schwertmann, U., Süsser, P., Nätscher, L., 1987: Proton buffer compounds in soils. Z. Pflanzenernähr. Bodenkd. 150: 174-178.

VBBo, 1998: Verordnung über Belastungen des Bodens. SR 814.12 vom 1. Juli 1998 (Stand am 12. April 2016).

Zimmermann, S., 2017a: Säurestatus und Versauerungszustand von Waldböden im Kanton Graubünden. Bericht zu Handen der Abteilung Natur und Landschaft im Amt für Natur und Umwelt, Kanton Graubünden. Eidg. Forschungsanst. WSL, 57 S.

Zimmermann, S., 2017b: Säurestatus und Versauerungszustand der 51 LBN-Standorte (langfristiges Bodenmessnetz) im Kanton Graubünden. Bericht zu Handen der Abteilung Natur und Landschaft im Amt für Natur und Umwelt, Kanton Graubünden. Eidg. Forschungsanst. WSL, 16 S.

 

Quellenangaben zu Artikel " Sensitive Standorte und Bestände in Graubünden "
(Bündner Wald, Ausgabe Dezember 2020, S. 34-36)

Frey H.-U., Bichsel M. & Preiswerk T., 1998 - 2004: Waldgesellschaften und Waldstandorte Graubündens. Teilregionen 1 - 8. Hrsg. Amt für Wald Graubünden, Chur, in 8 sep. Ringordnern.

Frehner M. & Huber B. Mit Beiträgen von Gubelmann P. (Teil 1 und 3), Zürcher-Gasser N. (Teil 4 und 5), Zimmermann N.E. (Teil 3), Braun S. (Teil 2), Scherler M. (Teil 2), Zischg A. (Teil 1), Burnand J. (Teil 1), Carraro G. (Teil 1), Bugmann H. (Teil 3), Psomas A. (Teil 3), (2019): Schlussbericht des Projektes «Adaptierte Ökogramme» im Forschungsprogramm «Wald und Klimawandel»: Übersicht über die Teilberichte. Sargans, Forstingenieurbüro Frehner und Chur, Abenis AG.

 

 

Quellenangaben zu Artikel " Eine App für die Baumartenwahl im Klimawandel "
(Bündner Wald, Ausgabe Dezember 2020, S. 37-39)

Allgaier Leuch, B., Streit, K., Brang, P. 2017. Der Schweizer Wald im Klimawandel: Welche Entwicklungen kommen auf uns zu? Merkbl. Prax. 59. 12 S.

Frehner, M., Wasser, B., Schwitter, R. 2005/09. Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald. Wegleitung für Pflegemassnahmen in Wäldern mit Schutzfunktion. Bern, Bundesamt für Umwelt.

Frehner, M., Brang, P., Kaufmann, G., & Küchli, C. 2018. Standortkundliche Grundlagen für die Waldbewirtschaftung im Klimawandel. WSL Berichte 66. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt WSL.

 

Quellenangaben zu Artikel " Walddauerbeobachtung in Graubünden"
(Bündner Wald, Ausgabe Dezember 2020, S. 42-47)

Braun, S., Remund, J. und Rihm, B. (2015). Indikatoren zur Schätzung des Trockenheitsrisikos in Buchen- und Fichtenwäldern. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 166, 361-371.

Braun, S., Schindler, C. und Rihm, B. (2017). Growth trends of beech and Norway spruce in Switzerland: the role of nitrogen deposition, ozone, mineral nutrition and climate. Science of the Total Environment 599-600, 637-646.

Braun, S., Hopf, S. E. und de Witte, L. C. (2018). Wie geht es unserem Wald? 34 Jahre Jahre Walddauerbeobachtung.  Institut für Angewandte Pflanzenbiologie, Schönenbuch

Braun, S., Schindler, C. und Rihm, B. (2020). Foliar Nutrient Concentrations of European Beech in Switzerland: Relations With Nitrogen Deposition, Ozone, Climate and Soil Chemistry. Frontiers in Forests and Global Change 3, 33.

Flückiger, W. und Braun, S. (1995). Revitalization of an alpine protective forest by fertilization. Plant and Soil 168-169, 481-488.

Flückiger, W. und Braun, S. (2009). Wie geht es unserem Wald? Bericht 3.  Institut für Angewandte Pflanzenbiologie, Schönenbuch

Göttlein, A. (2015). Grenzwertbereiche für die ernährungsdiagostische Einwertung der Hauptbaumarten Fichte, Kiefer, Eiche und Buche. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 186, 110-116.

MeteoSchweiz (2018). Hitze und Trockenheit im Sommerhalbjahr 2018 - eine klimatologische Übersicht. Fachbericht MeteoSchweiz 272, 36 S., Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie.

Rihm, B. und Achermann, B. (2016). Critical Loads of nitrogen and their exceedances, Swiss contribution to the effects-oriented work programme under the Convention on Long Range Transboundary Air Pollution (UNECE). 78 S., Berne, Federal Office for the Environment (FOEN).

Schulla, J. (2013). Model Description WaSIM (Water balance Simulation Model).  http://www.wasim.ch/de/products/wasim_description.htm, Zurich

 

Quellenangaben zu Artikel "Standörtliche Variabilität von subalpinen Fichtenwäldern"
(Bündner Wald, Ausgabe Dezember 2020, S. 53-57 )

ARGE FREHNER M., DIONEA SA UND IWA – WALD UND LANDSCHAFT AG, 2020: NaiS-LFI – Zuordnung der LFI-Stichprobenpunkte zu Waldgesellschaften. Erläuternder Schlussbericht. Auftrag des Bundesamtes für Umwelt BAFU, 68 S. Download auf BAFU-Webpage. https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/naturgefahren/fachinformationen/umgang-mit-naturgefahren/naturgefahren--massnahmen/naturgefahren--biologische-massnahmen.html

FREHNER et al. (2005): Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald. Wegleitung für Pflegemassnahmen in Wäldern mit Schutzfunktion, Vollzug Umwelt. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern, 564 S. 

FREY H.-U., BICHSEL M. & PREISWERK T., 1998 - 2004: Waldgesellschaften und Waldstandorte Graubündens. Teilregionen 1 - 8. Hrsg. Amt für Wald Graubünden, Chur, in 8 sep. Ringordnern

Standörtliche Variabilität von subalpinen Fichtenwäldern

Im Kanton Graubünden ist die Vielfalt an subalpinen Fichtenwäldern gross. Nur im Wallis ist innerhalb der Schweiz noch eine ähnliche Vielfalt zu erwarten, aber dort sind die vorhandenen Standorttypen weniger gut dokumentiert als in Graubünden. Allen subalpinen Fichtenwäldern gemeinsam ist die typische Rottenstruktur. Sie unterscheiden sich bezüglich möglicher Baumarten sowie Wüchsigkeit, limitierender Faktoren und Verjüngung der Fichte. Autor: M. Frehner

Standörtliche Variabilität von subalpinen Fichtenwäldern

Im Kanton Graubünden ist die Vielfalt an subalpinen Fichtenwäldern gross. Nur im Wallis ist innerhalb der Schweiz noch eine ähnliche Vielfalt zu erwarten, aber dort sind die vorhandenen Standorttypen weniger gut dokumentiert als in Graubünden. Allen subalpinen Fichtenwäldern gemeinsam ist die typische Rottenstruktur. Sie unterscheiden sich bezüglich möglicher Baumarten sowie Wüchsigkeit, limitierender Faktoren und Verjüngung der Fichte.

Autor: M. Frehner

Übersicht über die subalpinen Fichtenwälder Graubündens
Nach FREY et al 1998–2004 gibt es in Graubünden im Bereich der subalpinen Fichtenwälder 38 verschiedene Standorttypen (Abb. 1 und Tabelle 1).

Im Folgenden wird auf die blau markierten Standorttypen eingegangen, um die Variabilität aufzuzeigen, wobei aus Platzgründen jeweils nur die Nummern verwendet werden. 

Was wächst noch ausser der Fichte?
Obwohl in den Klimawäldern dieser Standorttypen klar die Fichte dominiert, sind je nach Standorttyp auch andere Baumarten möglich. In ARGE 2020 wurden die pro Standorttyp möglichen Baumarten aufgrund von Informationen in standortkundlichen Schlüsseln, Vorkommen auf LFI-Flächen im entsprechenden Standorttyp und gutachterlicher Einschätzung zugeteilt. Bei den seltenen Standorttypen ist diese Zuordnung weniger zuverlässig als bei den häufigen. 

Wie wüchsig sind die subalpinen Fichtenwälder?
Die Wüchsigkeit der subalpinen Fichtenwälder unterscheidet sich stark (Abb. 2).

In ARGE 2020 sind Angaben zur maximalen Bestandshöhe vorhanden, diese beruhen aber auf Schätzungen und sind deshalb nicht sehr genau. Es wäre wünschenswert, für die häufigeren Standorttypen Auswertungen zur Wüchsigkeit mithilfe der LFI-Daten zu machen, dann wäre die Qualität der Angaben zur Bestandshöhe besser und zusätzlich könnten Angaben zum Zuwachs gemacht werden.

Was limitiert die Fichte in der subalpinen Stufe und wie verjüngt sie sich?
Frosttrocknis ist oft ein entscheidender limitierender Faktor für die obere Grenze der Fichte. Sie wirkt besonders stark, wenn die Vegetationsperiode zu kurz ist für die genügende Verholzung und die Knospenbildung. Kuppenlagen mit geringer Schneebedeckung und lang andauerndem Bodenfrost sind besonders betroffen. Standorttypen im trockenen Bereich vom Ökogramm (58Bl, 58C, 58L, 58V, 53, 53*s) sind besonders gefährdet. 
Wärmemangel ist ein weiterer entscheidender limitierender Faktor für die ober Grenze der Fichte. Die Fichte ist hier deshalb auf genügend Wärme und damit auf direkte Sonnenstrahlung angewiesen. Standorttypen im frischen bis nassen Bereich vom Ökogramm (49* 57Bl 57C 57S 57V 57VM 60 60A 60* 60E) sind besonders gefährdet.
Schneemechanische Schäden limitieren das Aufkommen der Verjüngung oft. Schneekriechen und vor allem an südexponierten Steilhängen Schneegleiten beschädigen an ungünstigen Kleinstandorten (z. B. Mulden ohne Schutz durch Totholz oder Steine) die Verjüngung oft stark. Schneebruch beeinträchtigt vor allem grössere Fichten mit Schiefstand sowie kurze oder ungleichförmige Kronen im Einzelstand.
Schneeschimmel wirkt vor allem auf schneereichen Kleinstandorten mit langer Schneebedeckung limitierend. Standorttypen im frischen Bereich vom Ökogramm (57C, 57V, 57VM, 60*) sind stark gefährdet, jene im feuchten bis nassen Bereich (49*, 57Bl, 57S, 60, 60A, 60E) sind besonders stark gefährdet. 
Üppige Bodenvegetation erschwert die Verjüngung oft. Sie kann dazu führen, dass auch auf einem eigentlich verjüngungsgünstigen Kleinstandort keine Fichten aufkommen. Standorttypen im frischen bis nassen Bereich vom Ökogramm (49* 57Bl 57C 57S 57V 57VM 60 60A 60* 60E) sind besonders gefährdet. 
Je nach Standorttyp sind Moderholz, Mineralerde, Totholz als Schutz vor Schneebewegungen sowie Vorwälder wichtig bis sehr wichtig für die Verjüngung. Angaben dazu sind in FREHNER et al 2005 vorhanden, diese werden in Tabelle 4 mit Expertenwissen und Analogieschlüssen ergänzt. 


Die Verjüngung der Fichte kommt wegen der vielen limitierenden Faktoren subalpin meistens nicht flächig auf, sondern nur auf besonders günstigen Kleinstandorten, die sich je nach Standorttyp unterscheiden können. Damit wird schon mit der Verjüngung die Struktur des späteren Bestands beeinflusst. Bei vielen nadelwaldfeindlichen Kleinstandorten können sich keine geschlossenen Bestände bilden. Dies und das starke Auftreten von Wind und Schneefall in diesen Lagen fördert die Bildung von Rotten. Da die Verjüngung subalpin zudem nur langsam wächst, hat sie hier bei waldbaulichen Aktivitäten immer eine hohe Priorität. 

Dr. Monika Frehner ist Forstingenieurin und Standortkundlerin.

Literaturverzeichnis auf www.buendnerwald.ch

Pflanzensoziologie für Förster?

Maienfeld, Försterschule, April 1983. Im Stundenplan lese ich: Bodenkunde und Botanik. Ich konnte ehrlich gesagt mit diesen Fächern nicht viel anfangen. Holzernte und Feinerschliessung, ja damit konnte ich etwas anfangen! Mittlerweile sind ein paar Jahre vergangen und ich habe gelernt, dass die Pflanzensoziologie eben die Grundlage für den Waldbau und dieser dann schlussendlich auch für die Holzernte entscheidend ist. Autor: Arnold Denoth

Pflanzensoziologie für Förster?

Maienfeld, Försterschule, April 1983. Im Stundenplan lese ich: Bodenkunde und Botanik. Ich konnte ehrlich gesagt mit diesen Fächern nicht viel anfangen. Holzernte und Feinerschliessung, ja damit konnte ich etwas anfangen! Mittlerweile sind ein paar Jahre vergangen und ich habe gelernt, dass die Pflanzensoziologie eben die Grundlage für den Waldbau und dieser dann schlussendlich auch für die Holzernte entscheidend ist.

Autor: Arnold Denoth

Meine ersten Erfahrungen mit Pflanzengesellschaften
Meine Sporen als «Jungförster» habe ich im Kanton Zürich abverdient. Damals wurden eben dort unten die Wälder flächendeckend pflanzensoziologisch kartiert. Ein Buchlein mit den Titel «Die Waldstandorte im Kt. Zürich» entstand. Eine wichtige Fragestellung war: Wie viel Prozent Fichtenanteil vertragen die verschiedenen Pflanzengesellschaften. Als Förster hatte ich dann ein gutes Instrument in der Hand, um dem Privatwaldbesitzer die verschiedenen Pflanzengesellschaften in seinem Wald zu zeigen – und dies mit einer wunderschönen farbigen Karte – und um ihn vielleicht zu überzeugen versuchen, nicht wieder alle Lücken in seinem Wald mit Fichten auszupflanzen.
Mit diesem guten «Büchlein» gelang es mir in den meisten Fällen, wenigstens auf einem Teil der Verjüngungsflächen die Naturverjüngung zu bevorzugen und auch da und dort Edelbaumarten zu pflanzen.

Waldbau mit Berücksichtigung der Pflanzengesellschaften
Wenn wir von Waldbau und Pflanzengesellschaften reden, kommt unweigerlich ein Name ins Spiel: Dr. Hans-Ulrich Frey genannt HUF. Seit Jahrzehnten versucht er uns in vielen Kursen die Waldgesellschaften näherzubringen. Mich interessierten vor allem die praktischen Anwendungen, die in einer Anzeichnung endeten. Die verschiedenen Lichtbedürfnisse der einzelnen Waldgesellschaften im Bezug auf die Verjüngunseinleitung sind dabei ebenfalls diskutiert worden. Bei der Anzeichnung der Holzschläge versuchten wir, Regionalforstingenieure und Revierförster, den verschiedenen Ansprüchen an Licht gerecht zu werden und das in den verschiedenen Kursen Gelernte umzusetzen. Die Verjüngung der Lärche liegt mir besonders am Herzen. Diese Baumart gehört zum Engadin und muss wo immer möglich gefördert werden.

Schlussgedanken/Fazit
Nach über 30 Jahren Förstertätigkeit darf ich sagen, einiges in Sachen Waldbau gelernt zu haben. Aber ehrlicherweise muss ich auch gestehen, dass ich Fehler gemacht habe. Gott sei dank ist der Wald aber sehr flexibel und erträgt auch eine «Falschanzeichnung», nur dauert es länger, bis die Verjüngung einsetzt … besonders bei zu grossen Öffnungen und dies vor allem auf der Sonnenseite des Tals.
Auf sehr trockenen Standorten kommen wir manchmal nicht darum herum, mit technischen Massnahmen nachzuhelfen, besonders dort, wo auch noch Beweidung stattfindet. Ein Grundwissen über die Pflanzensoziologie erleichtert dem Waldbauer die Entscheidungen und ist in der praktischen Anwendung somit sehr wertvoll.

Arnold Denoth ist Förster und arbeitet für die Gemeinde St. Moritz. Zusätzlich ist er Co-Präsident des Verbands Schweizer Forstpersonal

Komplette Überarbeitung der Waldstandort -Hinweiskarte Graubünden

Um Aussagen über den heutigen Zustand sowie die künftige Entwicklung des Waldes machen zu können, sind Angaben über die lokalen Vorkommen von Waldstandorttypen sowie deren Verteilung und Häufigkeit notwendig. Im Kanton Graubünden fehlten diese Informationen früher weitgehend, da mit einer Waldfläche von rund 210 000 ha keine flächendeckenden Standortkartierungen möglich waren. Um diese Lücke zu schliessen, wurde 2011 durch die Firma Ingenieure Bart AG eine Waldstandort-Hinweiskarte für den Kanton Graubünden entwickelt, welche nun mit neuen Grundlagen und Erkenntnissen komplett neu berechnet wurd Autoren: B. Huber, A. Zischg, H.-U. Frey, M. Frehner
Komplette Überarbeitung der Waldstandort-Hinweiskarte Graubünden
 
Um Aussagen über den heutigen Zustand sowie die künftige Entwicklung des Waldes machen zu können, sind Angaben über die lokalen Vorkommen von Waldstandorttypen sowie deren Verteilung und Häufigkeit notwendig. Im Kanton Graubünden fehlten diese Informationen früher weitgehend, da mit einer Waldfläche von rund 210 000 ha keine flächendeckenden Standortkartierungen möglich waren. Um diese Lücke zu schliessen, wurde 2011 durch die Firma Ingenieure Bart AG eine Waldstandort-Hinweiskarte für den Kanton Graubünden entwickelt, welche nun mit neuen Grundlagen und Erkenntnissen komplett neu berechnet wurd
 
Autoren: B. Huber, A. Zischg, H.-U. Frey, M. Frehner
 
Unter dem Standort eines Waldes verstehen wir die Gesamtheit aller Einflüsse, die auf die Bäume des Waldbestands wirken (Ott et al. 1997): den Boden, die Topografie (Relief, Exposition, Neigung), das Klima und situationsbedingt teils auch natürliche Prozesse wie Lawinen, Rutschungen oder Steinschlag. Die Bodenbildung ihrerseits ist stark vom geologischen Untergrund abhängig. Ein Waldstandorttyp wird durch floristische, standörtliche und strukturelle Merkmale charakterisiert (Ott et al. 1997, Frey et al. in Vorb.). Die Waldstandorttypen können jeweils wiederum sogenannten Höhenstufen zugeordnet werden, wie z. B. den hochmontanen Tannen-Fichtenwäldern oder den obersubalpinen Lärchen-Arvenwäldern. Das Spektrum der vorkommenden Waldstandorttypen unterscheidet sich regional beträchtlich, es gibt viele Einheiten, die nur in den Südtälern, im Engadin oder ausschliesslich in Nordbünden vorkommen. Im Kanton Graubünden wurden ursprünglich insgesamt 245 Waldstandorttypen beschrieben.
 
Standortkundliche Grundlagen
In Graubünden bestehen bereits sehr gute Grundlagen in Bezug auf die Standortkunde ( ursprünglich erarbeitet durch die Bürogemeinschaft Atragene, H. U. Frey, M. Bichsel, T. Preiswerk). So existieren eine flächige Höhenstufenkarte, eine regionale Systematik der Waldstandorttypen für acht Standortregionen (mit weiterer Unterteilung in bis zu acht Subregionen) inkl. Kartierschlüsseln, Ökogrammen und Standortbeschreibungen sowie Vegetationsaufnahmen (Frey et al. 1998–2004). Für die Höhenstufenkarte beurteilte Atragene 1997 bis 2004 für die gesamte Waldfläche des Kantons Graubünden die Höhenstufenzugehörigkeit. Dies erfolgte nicht im Waldbestand selbst, sondern durch eine grossräumige Betrachtung ganzer Talschaften (terrestrisch kartiert 1:50 000). Es wurden sechs Haupt-Höhenstufen sowie Waldföhren- und Bergföhrenwälder ausgeschieden. Sehr wertvoll für die Überarbeitung der Waldstandort-Hinweiskarte waren zudem die dazugehörigen Ökogramme pro Subregion und Höhenstufe sowie die Texte zu den lokal vorkommenden Standorttypen pro Haupt-Höhenstufe (Feld «Resultate» im Layer «Wald Höhenstufen» der interaktiven Karte des Kanton Graubündens: https://map.geo.gr.ch/gr_webmaps/wsgi/theme/Waldstandorte, Angaben aus «Haupt-Höhenstufe, lokale Bezeichnung», Informationen in der Karte abfragbar mit dem Zeiger «i»). Mithilfe dieser Grundlagen konnten für jedes Gebiet (Region und Höhenstufe) die potenziell vorkommenden Waldstandorttypen zugeteilt werden. 
Bei den Vegetationsaufnahmen existieren Typusaufnahmen und Streifenkartierungen, ebenfalls aus den Jahren 1993 bis 2003 (Erhebungen noch ohne GPS), und projektbezogene Flächen- und Punktkartierungen von weiteren Autoren. Es fehlen folglich grossflächige Angaben zur Verteilung und der Häufigkeit von Waldstandorten. Da eine flächige Kartierung der Gesamtwaldfläche des Kantons Graubünden Jahrzehnte dauern würde und kaum bezahlbar wäre, wurde von 2008 bis 2011 eine Waldstandort-Hinweiskarte Graubünden, basierend auf dem SILVAPROTECT-Modellbaustein «Waldgesellschaften» (Ingenieure Bart AG, 2011 & 2006) unter Einbezug von expertenmässigem Wissen von Frey und Huber entwickelt.
 
Warum ist ein Update nötig?
Die erste Version der Waldstandort-Hinweiskarte für den Kanton Graubünden wurde auf der Basis von schweizweiten Grundlagenkarten (Geotechnik 1:200 000, Geologie 1:500 000, Bodeneignungskarte 1:200 000) erstellt (Ingenieure Bart AG, 2011). 
Aufgrund der Erstellung einer harmonisierten Geologiekarte (GEOCOVER-Karten, 1:25 000, Grundlage: swisstopo) für den Kanton Graubünden sowie weiterer wichtiger Grundlagen (neue Klimakarten, Huber et al. 2015 a, 2015 b, Zischg et al. 2019) und neuer Möglichkeiten zur Validierung mit den Ergebnissen des Projekts «Zuordnung der LFI-Stichprobenpunkte zu Waldgesellschaften» (NaiSLFI) wurde beschlossen, diese Waldstandort-Hinweiskarte zu überarbeiten. 
 
Was nützt eine Waldstandort-Hinweiskarte?
Dank einer Waldstandort-Hinweiskarte existieren Informationen über die lokalen Vorkommen von Waldstandorttypen sowie derer ungefähren Verteilung und Häufigkeit. Dies ermöglicht es, die Resultate der LFI-Erhebungen mit hinreichender Genauigkeit auf die Fläche zu projizieren, da die LFI-Probeflächen nun einem Standorttyp zugeordnet sind (siehe Artikel NaiS-LFI S. 19). So sind künftig grobe regionale Angaben z. B. zum Vorrat, zum Zuwachs, zur Mortalität oder zur Veränderung der Baumartenanteile pro häufiger Waldstandorttypen möglich. Die Waldstandort-Hinweiskarte bildet aber auch die Grundlage für «Baumartenempfehlungen Klimawandel» (siehe Artikel Tree App S. 37) und die Eruierung von sensitiven Standorten und Beständen (siehe Artikel Sensi GR S. 34), da dabei flächige Angaben über die heutige Verbreitung von Waldstandorttypen und deren natürlich vorkommende Baumarten entscheidend sind. Im Schutzwald wurde zwar schon jetzt bei jedem behandelten Bestand jeweils der Standorttyp angesprochen. In unbehandelten Schutzwaldbeständen oder Nicht-Schutzwäldern fehlten aber meistens Angaben zu den Standorttypen. Zusätzlich konnte die neue Waldstandort-Hinweiskarte dazu verwendet werden, die regional häufigsten NaiS-Anforderungsprofile zu bestimmen, um das Bündner Weiserflächennetz zu erweitern. Auch diente die neue Karte bereits einem Projekt zur Ermittlung von geschützten Standorttypen als neue Grundlage.
 
Was wurde konkret gemacht?
Die Waldstandort-Hinweiskarte wird mithilfe eines Simulationsmodelles erstellt, das aufgrund einer Waldstandort-Parametertabelle, der Karte der lokal möglichen Waldstandorttypen (Grundgesellschaften), der Höhenstufenkarte und der verschiedenen Grundlagenkarten zu Boden- und Standortparametern die Standortanforderungen jedes Waldstandorttyps mit den lokal vorhandenen Standorteigenschaften vergleicht und daraus den am wahrscheinlichsten vorkommenden Waldstandorttyp auswählt. Das Simulationsmodell wurde komplett neu aufgebaut und die für die Modellierung notwendigen Grundlagenkarten sowie die einfliessende Waldstandort-Parametertabelle wurden überarbeitet. Die Auflösung der Karte beträgt 10 m x 10 m.
 
Korrektur und Vereinfachung der standortkundlichen Grundlagen 
Einige über die Jahre festgestellte Fehler bei den standortkundlichen Grundlagen wurden behoben (wie beispielsweise die Korrektur der Höhenstufenkarte im Schanfigg und im Raum Ilanz sowie die Neuausscheidung von Höhenstufen im Gebiet des Schweizerischen Nationalparks). Auch wurden die regionalen Ökogramme aufgrund von Felderfahrungen mit zusätzlichen Standorttypen aus anderen Regionen bzw. Subregionen ergänzt. Feingliederungen, die beim terrestrischen Erkennen wohl hilfreich sind, aber für den Waldbau und die Verjüngungseinleitung nicht überall entscheidend sind, wurden weggelassen. Neues Wissen beziehungsweise bisher nicht berücksichtigte Erkenntnisse flossen auch in die Überarbeitung der sogenannten Waldstandort-Parametertabelle ein. Diese listet pro Standorttyp die Umweltfaktoren auf, unter denen er vorkommen kann wie z. B. Höhenbereich, Hangneigung, Exposition, Lage, Bodenmächtigkeit, Bodenfeuchte, Boden-pH oder ob es sich um einen Sonderwaldstandort handelt.
 
Erstellen von Grundlagenkarten 
Den geologischen Einheiten der harmonisierten GeoCover-Karte wurden mithilfe von Literaturangaben und www.strati.ch Boden-pH- und Tongehaltswerte zugeteilt. Dank diesen Grundlagen sowie den neu erarbeiteten Klimakarten und weiteren Eingangsdaten wurden folgende Kartengrundlagen neu erstellt oder verfeinert:
 
• Karte der pH-Klassen unter Berücksichtigung von lokalen Besonderheiten; Zuteilung von lokalspezifischen pH-Werten bei Moränen 
• Bodenfeuchtekarte 
• Ebenfalls wurden weitere Kartengrundlagen neu erarbeitet:
• Karte der Lageparameter (Kuppenlage, Hanglage, Muldenlage, Ebene, Hangfusslage) 
• Karten der Sonnen- und Schattenhänge
• Karte der Sonderwaldstandorte (Auen-, Schutt-, Blockschutt-, Feucht- und Moorwälder) 
• Karte der Grundgesellschaften (lokale Grundauswahl möglicher Standorttypen)
• Zudem wurde die Ausscheidung von Grünerlenbeständen ins Modell integriert.
 
Modellerstellung
Das Simulationsmodell bestimmt für jedes Pixel (Quadrat von 10 m x 10 m) den passendsten Waldstandorttyp. Dies erfolgt durch eine Kombination der Angaben aus der Waldstandort-Parametertabelle (reduzierte Anzahl Standorttypen) mit dem Geodatensatz, der die lokal potenziell vorkommenden Standorttypen zur Auswahl stellt, aufbauend auf der Höhenstufenkarte und den regionalen Ökogrammen. Weitere regionsspezifische Sonderregeln wurden integriert, um die lokalen Eigenheiten abbilden zu können. Die Modellierung wurde in zahlreichen Durchgängen neu berechnet. Die dargestellten Karten wurden hierzu immer wieder expertenmässig mithilfe von Felderfahrung kritisch beurteilt und wenn nötig die Kriterien in der Parametertabelle angepasst. Bisher erfolgten noch keine Arrondierungen (löschen von zu kleinen Flächen) bei der Karte. Bis im Herbst 2021 soll die Karte von den Regionalforstingenieuren und Revierförstern im Kanton Graubünden getestet werden, mögliche Fehlzuordnungen werden gesammelt und danach möglichst behoben.
 
Validierung und Schlusskontrolle Im Ergebnis erhält man den wahrscheinlichsten und den zweitwahrscheinlichsten Standorttyp für einen Standort. Die Validierung quantifiziert die Modellgüte. Im Vergleich mit punktuellen Waldstandortskartierungen aus den 1990er-Jahren (Erhebungen ohne GPS) erreicht die neue Modellierung eine Trefferquote von 37 bis 45 Prozent (bei einer Toleranz von 15 m respektive 30 m). 
Eine gutachtliche Evaluation zeigte, dass die Abweichungen zwischen den vorhergesagten und kartierten Standorttypen mehrheitlich im Bereich des Interpretationsspielraums bei der Ansprache im Feld liegen oder auf sehr lokalen Besonderheiten beruhen, für die es in den kleinmassstäbigen Grundlagenkarten keine Informationen geben kann. Die Modellgüte liegt im maximal möglichen Bereich für ein räumliches Vorhersageverfahren, das aus 172 möglichen Standorttypen auswählen muss.
Die modellierte Karte der kantonalen Einheiten wurde zusätzlich in eine Karte der NaiS-Standorttypen übersetzt. Dies ermöglichte eine Validierung mit den NaiS-LFI Stichprobenkartierungen (siehe Artikel NaiS-LFI S. 19). Diese Validierung zeigte ebenfalls eine gute Trefferquote von 42 Prozent (best guess), respektive 59 Prozent (bei Verwendung von den zwei wahrscheinlichsten Waldstandorttypen; best guess und second best guess). Die Übersetzung in NaiS-Einheiten erlaubt aber auch eine Verknüpfung mit neuen Grundlagen des NaiS-LFI-Projekts sowie die Eruierung von sensitiven Standorten mithilfe von Baumartenprojektionen in die Zukunft (siehe Artikel Sensi GR S. 34).
Grundsätzliches zur Waldstandort-Hinweiskarte Graubünden
Bei der Waldstandort-Hinweiskarte Graubündens wird der wahrscheinlichste und der zweitwahrscheinlichste Waldstandort anhand einer Modellierung abgeschätzt. Auch bei der neuen Modellierung gilt wie bisher: 
 
• Die Waldstandort-Hinweiskarte ist eine gute Grundlage für grossflächige Planungsarbeiten, bei denen eine terrestrische Ansprache aus zeitlichen Gründen nicht möglich ist. 
• Die räumliche Auflösung von 10 m x 10 m der modellierten Einheiten täuscht allerdings oft eine Genauigkeit vor, die das Modell effektiv nicht gewährleisten kann.
• Für Umweltverträglichkeitsprüfungen und andere ähnliche Vorhaben sind terrestrische Kartierungen unabdingbar. Dies schon deshalb, weil subregionenweise sehr selten vorkommende Waldstandorte weggelassen wurden und Sonderwaldstandorte auf aktivem Gehängeschutt und Blockschutt z. T. zu kleinflächig modelliert wurden.
• Für forstliche Eingriffe und Betriebsplanungen kann die Karte wertvolle Hinweise liefern – die Zuordnung muss aber im Gelände überprüft werden.
Wichtig ist, es handelt sich zwar um ein Modell, das aber auf im Feld erarbeiteten Grundlagen (Höhenstufenkarte, Ökogramme) aufbaut und mit Felddaten validiert und kontrolliert wurde (Vegetationskartierungen, NaiS-LFI-Kartierungen).
 Dank: Amt für Wald und Naturgefahren Graubünden (M. Vanoni), Forschungsprogramm Wald und Klimawandel (verteten durch S. Augustin, BAFU und P. Brang, WSL).  Barbara Huber (Abenis AG), Dr. Hans-Ulrich Frey und Dr. Monika Frehner sind Forstingenieure und Standortkundler. Andreas Zischg ist Professor für die Modellierung von Mensch-Umwelt-Systemen am Geographischen Institut der Universität Bern. 
 
Literaturverzeichnis auf www.buendnerwald.ch
RSS - "Bündnerwald" Dezember 2020 abonnieren