Tel. 081 300 22 44  | info@buendnerwald.ch

 

Quellen und Literaturverzeichnisse Bündner Wald Juni 2023

Quellen und Literaturverzeichnisse Bündner Wald Juni 2023 " Alte Arven und Lärchen im Avers"

Artikel 10, Baugeschichte 

Gebaute Vergangenheit im Avers – Baudenkmäler aus 700 Jahren

Literatur

BUB III: Staatsarchiv Graubünden (Hrsg.): Bündner Urkundenbuch, Band III. Bearbeitet von Otto P. Clavadetscher und Lothar Deplazes, Chur 1997.

BUB VII: Staatsarchiv Graubünden (Hrsg.): Bündner Urkundenbuch, Band VII. Bearbeitet von Lothar Deplazes und Immacolata Saulle Hippenmeyer, unter Mitarbeit von Josef Ackermann, Chur 2014.

Bundi Martin: Zur Besiedlungs- und Wirtschaftsgeschichte Graubündens im Mittelalter, Chur 1982, 193–235.

Bürgi Matthias, Locke Susan: Zur Geschichte der Wälder im Avers. WSL Berichte, Heft 127, Birmensdorf 2022.

Clavadetscher Erhard: Zur Geschichte der Walsergemeinde Avers. Bündnerisches Monatsblatt 7, 1942, 193–211.

Deplazes Lothar: Das Hochtal Avers in den Statuten von Como 1292. Ein Beitrag zur alpinen Wirtschafts- und Verkehrsgeschichte. Bündner Monatsblatt 2000, 195–213.

Furrer Benno: Die Bauernhäuser des Kantons Uri. Die Bauernhäuser der Schweiz 12, Basel 1985.

Furrer Benno: Die Bauernhäuser der Kantone Schwyz und Zug. Die Bauernhäuser der Schweiz 21, Basel 1994.

Hunziker Jakob: Das Schweizerhaus, Graubünden. Aarau 1905.

Liver Peter: Die Walser in Graubünden. Bündner Monatsblatt 9, 1953, 257–276.

Meyer-Marthaler Elisabeth: Zur Frage der Walser im Oberhalbstein. Bündner Monatsblatt 1941, 321–336.

Poeschel Erwin: Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden. Band V, Basel 1943.

Rizzi Enrico: Geschichte der Walser im Avers. Sondrio 2022.

Rizzi Enrico: Geschichte der Walser. Anzola d'Ossola 1993.

Simonett Christoph: Die Bauernhäuser in Graubünden. Die Bauernhäuser der Schweiz, Basel 1965.

Seifert Mathias: Zur Chronologie und Typologie der Wohnbauten Graubündens im Zeitraum von 1350 bis 1850. In: Archäologie Schweiz AS, Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit SAM, Schweizerischer Burgenverein SBV (Hrsg.): Die Schweiz von 1350 bis 1850 im Spiegel archäologischer Quellen. Akten des Kolloquiums in Bern, 25.–26.1.2018, 115–128, Basel 2018.

Stoffel Jürg: Madris. Ein Bündner Hochtal am Alpenhauptkamm. Basel 2021.

Stoffel Rudolf: Das Hochtal Avers (Graubünden): die höchstgelegene Gemeinde Europas. Zofingen 1938.

Wanner Kurt: Region Rheinwald-Avers. Ferien- und Freizeitbuch 11. Chur 1990.

Weber Hans: Avers. Aus Geschichte und Leben eines Bündner Hochtals. Chur 1985.

Weber Hermann: Die Walserkolonie des Avers – Tochter oder Schwester des Rheinwald? Bündner Monatsblatt 1987, 198–212.

Zanzi Luigi/Rizzi Enrico: Le Alpi, architettura e civilizzazione: la casa alpina nei Grigioni, Ticino, Vallese e Walser. Varese 2016.

 

Artikel 14, Alte Eiben

Literatur

Bütler, R.; Lachat, T.; Krumm, F.; Kraus, D.; Larrieu, L., 2020: Taschenführer der Baummikrohabitate. Beschreibung und Schwellenwerte für Feldaufnahmen.

Hageneder, F., 2007: Die Eibe in neuem Licht: Urbaum, Weltenbaum, Hüterin der Erde. Eine Monographie der Gattung Taxus. ISBN, 3890600778, 9783890600772.

Hassler-Schwarz, J., 2015: Die Eibe. Eine Beschreibung der physischen und mythischen Eigenschaften sowie der kulturellen Bedeutung in Graubünden. Calven Verlag, Chur, ISBN 978-3-905261-39-4.2

Scheeder, Th., 1994: Die Eibe (Taxus baccata L.) – Hoffnung für ein fast verschwundenes Waldvolk. ISBN 3-930167-06-9 (vergriffen).