Die Tradition Holzernte liegt den Thomanns im Blut. Angefangen, Holzschläge zu übernehmen, hatte schon Armandos Grossvater Giatgen Thomann, er führte diese Arbeiten mit Axt und Pferden aus. Auch die Zwillingssöhne von Giatgen Georg und Niclo hatten die Holz-Gene im Blut und waren Selbständigerwerbende als Transport- und Bringungsunternehmung im Wald tätig.
Im 2004 konnte der erste Arbeiter angestellt werden (dieser ist heute Geschäftsführer der Resurses SA ). Mittlerweile können wir 10 bis 12 Arbeitsplätze zur Verfügung stellen. Die Thomann Forst AG konnte sich bis zum heutigen Zeitpunkt immer weiterentwickeln, nicht zuletzt durch unsere treuen Angestellten, die den ganzen Wagen ziehen. Ohne sie wäre eine stetige Weiterentwicklung nicht möglich.
Seit 2008 bildet der Betreib auch Lehrlinge aus, somit leisten wir einen wesentlichen Beitrag an einer Sicherung der Fachkräfte für unseren Kanton und der Waldwirtschaft.
Die Kernkompetenzen der Firma liegen in der Holzbringung im steilen Gelände, sei es mit der mobilen Seilkrananlage, mit der konventionellen Anlage oder im vollmechanisierten System.
Die Thomann Forst AG bietet auch Komplettlösungen, indem das stehende Holz im Wald gekauft wird, mit verschiedenen Systemen geerntet und zu den Sägereien im In- und Ausland transportiert wird. Wir übernehmen auch die Holzvermarktung.
Zu unseren Dienstleistungen gehört das forstliche Bauwesen. Darunter zählen wir das Planen und Errichten von Holzkästen und Hangrosten. Für private Grundstücksbesitzer übernehmen wir Gartenholzerei und Pflanzungen.
Mit unserem LKW, Traktor oder Forwarder können wir auch einen umfangreichen Holztransport anbieten.
Mit der heutigen Thematik Energieknappheit bieten wir in verschiedenen Dimensionen Brennholzprodukte inklusive Lieferung nach Hause an.
Dieser Kurzbericht soll auch dazu dienen, Ihnen, geschätzte Leser, einen kleinen Einblick in die moderne Holzernte zu geben. Hierzu möchten wir Ihnen das System des modernen konventionellen Seilbringungsverfahrens und Harvesterverfahrens näherbringen.
Bringung mittels Seilkran K-50 mit Doppellaufwagen Seik Skytiger 50 und Nachläufer 50
Eckdaten Winde k-50 Seik
Leistung 285 PS
Seilfassung Zugseil 2500 m
Seilfassung Rückholseil 3500 m
Seilgeschwindigkeit 8 m/s
Zugkraft 6000 kg
Die Hauptmaschine ist eine Winde der Marke Kyburz und Seik Materialseilbahnen. Die Winde ist auf einem Anhänger aufgebaut und somit leicht verschiebbar. Die Vorzüge der Anlage sind die automatische Zwangsseilführung, somit muss die Winde nicht waagrecht stehen, sondern kann nur abgehängt werden und ist voll einsetzbar.
Im Weiteren verfügt die Winde über ein Funksteuerungssystem, welches im Arbeitsmodus voll automatisiert ist. Dies bedeutet, wenn die Seilkrananlage errichtet ist, fährt die Winde von Anschlagpunkt bis Abladepunkt automatisch, sogar die Absenkfunktion der Lastseile des Laufwagens kann automatisiert werden. Diese Anlage wird nur von zwei Personen bedient, was eine grosse Kostenersparnis im Vergleich zu dem herkömmlichen konventionellen Systemen ist. Dies ermöglicht auch eine wirtschaftliche Holzernte im konventionellen Seilverfahren. Durch die Rückholseilwinde kann die Seilkrananlage auch in der horizontalen Linienführung eingesetzt werden.
Eckdaten Skytiger (ST) und Nachläufer (NL)
Seilfassungsvermögen NL und ST je 120 m
Zugkraft ST 5000 kg
Zugkraft NL 5000 kg
Meistens wird die Anlage mit zwei Laufwagen eingesetzt. Die Vorteile der Holzbringung im horizontalen Anhängesystem sind nicht zuletzt durch die enorme Schonung des bleibenden Bestandes wie auch der Verjüngung beeindruckend. Da die ganzen Bäume nie den Boden berühren, kann eine hohe Geschwindigkeit gefahren werden. Mit der hohen Zugkraft der beiden Laufwagen ist eine optimale Ausnutzung der Last pro Fahrt garantiert, da die zwei Laufwagen im Schnitt mit sechs Tonnen pro Fuhre bestückt werden.
Holzernte mit Harvester
Eckdaten Highlander
Marke Konrad Forsttechnik
Leistung 285 PS
Traktionswinde 16 t
Einsatzgewicht 24 t
Anbauaggregate Woody 60 mit Zopfsäge, Traktionswinde, Klemmbank
Wir setzen die Maschine im vollmechanisierten Bereich ein. Die wesentlichen Vorteile sind die Schonung des verbleibenden Bestandes durch eine Kurzholz-Erntetechnik. Die Leistungen sind selten unter 200 m³ am Tag.
Um die Maschine voll auszulasten, wird sie neben der Seilkrananlage eingesetzt. Der Harvester wird unter Mithilfe der Traktionswinde an der Seiltrasse heruntergefahren. Der Highlander fällt und entastet die Bäume maschinell im Stammverfahren entlang der Trasse. Die Biomasse dient als Astteppich und verringert den Bodendruck, wodurch der Waldboden nochmals geschont wird. Mit diesem System gewinnen wir eine Erleichterung für unsere Forstwarte und eine Steigerung der Tagesleistung von ca. 80 Prozent. Somit erzielen wir in einer Zeit, in der alles teurer wird, eine optimale Holzerntetechnik mit Zukunft und Rentabilität.
Schneeräumung
Mittlerweile ist die Schneeräumung ein zweites Standbein für den Betrieb geworden, womit wir die extremeren Wettersituationen im Winter überbrücken können. Derzeit dürfen wir für die Gemeinde Surses drei Maschinen in Einsatz bringen.
Wir hoffen, Ihnen einen kleinen Einblick in unser tägliches Geschäft gegeben zu haben. Wir würden uns freuen, wenn Sie mit uns einen mechanisierten Holzschlag ausführen würden.
Legenden
Giatgen Thomann lädt 1970 einen mit der Axt entrindeten Stamm auf seinen Aebi. (alle Bilder: zVg Armando Thomann)
Die einsatzbereite Winde k-50 Seik bei der Austrofoma in Wien.
Der Skytiger 50 mit Nachläufer 50 im Holzschlag Burvagn, Surses.
Der Highlander im Einsatz.